Eine Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei Jena.
Nach einem erfolgreichen Auftakt mit Florian Freistetter, Alexander von Knorre und der Band DOTA wird die „Sternenlese“ im neuen Jahr fortgesetzt. Gemeinsam sind in 2023 wieder vier besondere Veranstaltungen geplant. Das Ambiente im Planetarium lädt dazu ein, Lesungen zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. Dank der Ganzkuppelprojektion werden die Lesungen auf unvergleichliche Art und Weise lebendig und erlebbar.
Jan Hegenberg – Weltuntergang fällt aus!
15. Juni, 19:30 Uhr
Jan Hegenberg gründete 2014 den Blog »Der Graslutscher«, um auch abseits der Kommentarspalte die im Internet kursierenden Scheinargumente gegen den Veganismus zu widerlegen. Der Name spielt mit dem Klischee des mangelernährten Veganers, der sich überwiegend von Gras ernährt. Auf seinem Blog veröffentlicht er wissenschaftlich fundierte und humorvolle Aufklärung und Medienkritik zum Thema Ernährungs-, Energie-, und Verkehrswende.
Mal angenommen es war nicht früher alles besser – sondern wird es erst in der Zukunft: Wie würde die ideale Welt 2040 in Bezug auf fossile Brennstoffe, Mobilität und Ernährung aussehen? Und wäre sie auch praktisch umsetzbar? Jan Hegenberg zeigt in seinem Buch „Weltuntergang fällt aus! Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken, und was jetzt zu tun ist“ faktenbasiert, aber trotzdem mit einer ordentlichen Prise Humor, wie wir die Energiewende angehen können und wie Städte ohne Autos aussehen und funktionieren würden. Dabei seziert er genussvoll und unterhaltsam die Fehlinformationen, denen wir zu dem Thema Klimawende aufgesessen sind, und zeigt, wie gut wir 2040 klimaneutral leben können.
Foto ©Simon Hegenberg
Ruth Grützbauch – Per Lastenrad durch die Galaxis
13. September, 19:30 Uhr
Ruth Grützbauch ist Astronomin und betreibt ein mobiles Planetarium, das in ein Lastenrad passt. In ihrem Buch erzählt sie die Geschichte des Kosmos erstmals als eine der Galaxien. Sie nimmt die Leser:innen mit auf einen Roadtrip ans Ende des Universums. Bei der Lektüre des Buches kann man lernen, welcher Galaxientyp wir sind, was passiert, wenn Galaxien Tango tanzen, wo wir in der Atacamawüste ein Quantum Trost finden und wie wir dem Monster im Zentrum der Milchstraße Paroli bieten.Ruth Grützbauch hat zu Zwerggalaxien promoviert. Bis Sommer 2017 war sie im Jodrell Bank Discovery Centre nahe Manchester tätig, wo sich eines der größten Radioteleskope der Welt befindet. Seitdem ist sie mit ihrem Pop-up-Planetarium, das in ein Lastenrad passt, v.a. in Österreich unterwegs, um den Menschen die unendlichen Weiten des Weltraums näherzubringen. Seit Anfang 2020 gestaltet sie zusammen mit Florian Freistetter, mit dem im vergangenen Jahr die Sternenlese eröffnet wurde, den Podcast »Das Universum«, der zu den erfolgreichs-
ten deutschen Wissenschaftspodcasts gehört.
Foto: ©Mafalda Rafos
Torben Kuhlmann- Armstrong. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond
03. Dezember, 16:00 Uhr
In „Armstrong“ geht es um eine wissbegierige Maus in Amerika in den 50er Jahren. Sie beobachtet jede Nacht den Mond durch ein Fernrohr, während ihre Artgenossen einem höchst unwissenschaftlichen Käsekult verfallen sind. Kann der Mond wirklich aus Käse sein? Angespornt durch die Pionierleistungen der Mäuseluftfahrt, beschließt die kleine Maus, der Frage auf den Grund zu gehen. Sie fasst einen großen Entschluss: Sie wird als erste Maus zum Mond fliegen! Bisher sind vier Mäuse-Abenteuer von Torben Kuhlmann erschienen: „Lindbergh“, „Edison“, „Einstein“ und „Armstrong.
Der Autor wird nicht nur aus „Armstrong“ lesen, sondern auch live Zeichnen und nach der Lesung seine Bücher signieren.
Foto: © 2020 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz